Julia Knop und Ulrich Engel OP bestreiten Podiumsdiskussion in Goslar

Screenshot: Kath. Akademien in Deutschland

[31.10.2019] Die katholische Kirche steckt in einer ihrer schwersten Krisen, die sie allein zu verantworten hat. Amtsträger haben Tausende Kinder und Jugendliche sowie eine noch unbekannte Zahl katholischer Ordensfrauen sexuell missbraucht. Mit der Initiative „Strukturen des Missbrauchs überwinden“ haben sich die Katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen, um die Debatten zum „Synodalen Weg“  zu forcieren. Sie laden dazu ein, über die tieferliegenden Ursachen dieser Krise offen zu diskutieren und vor allem Handlungsoptionen in die Überlegungen zur Aufarbeitung der Missbrauchskrise mit einzubringen.

In Institutionen etabliert sich Macht - oft unbemerkt - auch durch Strukturen und Arten der Kommunikation. Verbal wie nonverbal. Auf beiden Ebenen ist in der katholischen Kirche Macht missbraucht worden. Welche Rolle spielen Kommunikationsstrukturen, um Machtverhältnisse in der Kirche vor Anfragen zu schützen? Wie wird Machtmissbrauch kommunikativ vorbereitet und gestützt?

Im Rahmen der Initiative der Katholischen Akademien in Deutschland "Strukturen des Missbrauchs überwinden" hatte die Kath. Akademie des Bistums Hildesheim für den 30. Oktober 2019 Prof. Dr. Julia Knop (Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt, Lehrstuhl für Dogmatik) und Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Phil.-Theol. Hochschule Münster) zu einer Podiumsdiskussion nach Goslar geladen. Im dortigen Haus der Akademie diskutierten die beiden Akteure - moderiert von Birgit Kolkmann (DeutschlandRadio Berlin) - über die Phänomene Hierarchie und Macht und fragten in besonderer Weise nach der Rolle der Sprache in diesem Zusammenhang.

Engel berief sich in seinem Eingangsvortrag v.a. auf den französischen Philosophen Michel Foucault († 1984), der Zeit seines Lebens Phänomene der Macht untersucht hat. In interessierte dabei die Ermächtigung und Subjektwerdung der Menschen. Eine besondere Machtform, mit der Foucault befasst war, ist die „Pastoralmacht“. Im Typus des Hirten (= Pastor) hat sie auch ihren Platz in der Kirche: schillernd zwischen Fürsorge und Kontrolle. Drei Prinzipien kennzeichnen die Pastoralmacht: 1. das Prinzip der Unterwerfung (d.h. die Macht der Führung der Herde und des einzelnen Schafs funktioniert nur, wenn die Herde als Ganze und jedes einzelne Schaf den Hirten als Hirten anerkennt und sich durch ihn führen lassen will); 2. das Prinzip der Fristlosigkeit der Unterwerfung (Dauerhaftigkeit), und 3. das Prinzip der Unterwerfung unter Lehre und Wahrheit (hierbei geht es immer auch um die Vorbildfunktion der Hirten, die im Rahmen des massenhaften Missbrauchs durch Kleriker zerstört worden ist. Von dieser mit Foucault gewonnen Analyseposition plädierte Engel dafür, wirklich demokratische Strukturen - orientiert an der 800 Jahre alten, amtskirchlich anerkannten Verfassung des Dominikanerordens - in die Gesamtkirche zu implementieren.

 

Programm der Veranstaltung (pdf) >> 

NEU! Der Eingangsimpuls von Ulrich Engel OP zum Nachhören >>

Bericht über den Abend auf der Website der Kath. Akademie Goslar >>  

Bericht über den Abend auf der Website des Bistums Hildesheim >>

Link zum Bericht der "Goslarschen Zeitung" >> 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE