Ulrich Engel OP predigt im Requiem in Mainz  

Abb.: Römisches Institut der Görres Gesellschaft

[17.07.2020] Am 3. Juli 2020 verstarb in Mainz im Alter von 71 Jahren Prof. Dr. phil. Walter Senner OP, MST. Erst kurz zuvor war der Mediävist als Professor für mittelalterlichen Philosophiegeschichte an der Päpstlichen Universität der Dominikaner in Rom ("Angelicum") und Leiter des dortigen "Thomas-Instituts" emeritiert worden. Zuvor war er für die "Commissio Leonina" in Paris und Grottaferrata tätig. Trotz langjähriger Auslandsaufenthalte engagierte er sich immer auch in der Heimatentität seines Ordens in Deutschland. So gründet er die sehr bald höchst anerkannte Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge" mit und leitete in der Nachfolge von Prof. Dr. Paulus Engelhardt OP, MST (1921-2014) die "Deutsche Thomas-Ausgabe". Für seine vielfältigen wissenschaftlichen Verdienste v.a. in der Erforschung der Werke des Thomas von Aquin und Meister Eckharts wurde Walter Senner OP 2014 zum "Magister in sacra Theologia" promoviert. Dies ist der höchste akademische Titel, den der Predigerorden verleiht. Auch in der Pastoral hat P. Walter Senner sich nachhaltig eingebracht, so vor allen Ding und über lange Jahre als Studierendenseelsorger der KSG Thomas Morus in West-Berlin.

In seiner Eigenschaft als Studienregens der Dominikanerprovinz Teutonia hielt Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / PTH Münster) die Predigt im Requiem, das Mitbrüder, Familie, Kolleg*innen und Freunde am 17. Juli in der Mainzer Dominikanerkirche St. Bonifaz für den Verstorbenen zelebrierten.

 

Zur Todesanzeige >> 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen WS 2022/23


 
Christian Bauer OPL
• VL: Theologie der pastoral (Innsbruck) >>
• VL: Orte der Pastoral (Innsbruck) >>
UE: Homiletik (Innsbruck) >>
• SE: Forschungsseminar (Innsbruck) >> 
 
Thomas Eggensperger OP
WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• WW: Lebensformen und Gemeinschaftsbildung (CTS Berlin) >>
• SE: Suche nach Frieden nach dem Frieden (KU Eichstätt) >>
LK: Hannah Arendt: On Revolution (KU Eichstätt) >>
LK: Theologie(n) in Europa – aktuelle Debatten (Hannover) >>
 
Ulrich Engel OP
VL: Wandel der Religiosität (CTS Berlin) >>
• WW: Spiritualität und Säkularität in urbaner Spätmoderne (CTS Berlin) >> 
• VL: Theologie und Erfahrung (PTH Münster) >>
 
Felix Geyer ISch
SE: Servicelearning (CTS Berlin) >>
 
Dennis Halft OP
• VL: Anfänge von Judentum, Christentum und Islam (Trier) >>
SE: Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs (Trier) >>
OS: Christlicher Antijudaismus in Trier (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE