Ulrich Engel OP diskutiert über Schönheit als Weg zu Gott

 

Abb.: op.org

[06.09.2021] Vom 1. bis zum 5. September 2021 fanden in Tallinn (Estland) anlässlich des 800. Jahrestages des Todes des hl. Dominikus die "Dominican Arts Days 2021" statt. Inspiriert und hauptverantwortlich organisiert wurden das dominikanische Kulturevent vom Socius des Ordensmeisters für Nordeuropa und Kanasa, Dr. Alain Arnould OP. Zusammen mit einem internationalen Team, zu dem auch Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin) gehörte, konnte der belgische Kunsthistoriker Arnould eine Ausstellung mit bildenden Künstler*innen aus dem Predigerorden, Konzerte und Theateraufführungen von estnischen Künstlern sowie Podiumsdiskussionen zu Themen wie Theater und Spiritualität oder Architektur und Spiritualität, Lesungen von Poet*innen aus Estland, Portugal und Spanien, einem Vortrag des Ordensmeisters der Dominikaner Gerard Timoner III OP und anderes mehr auf die Beine stellen. Die estnischen Gastgeber um den Theaterdirektor Lembit Peterson hatten den anwesenden ca. 40 Dominikaner*innen für die fünf Tage das Gebäude des "Theatrum" wie auch die ehemalige Dominikanerkirche St. Katharina in der estnischen Hansestadt zur Verfügung gestellt. 

Im Sinne eines Dialogs trafen die dominikanischen Künstler*innen Sr. Diana OP (Choreographin), Björn Engdahl OP (Maler), Felix Hernandez OP (Maler), Marie Kašparová OP (Videokünstlerin), Grégoire Laurent-Huyghues-Beaufond OP (Dichter), Marie-Augustin Laurent-Huyghues-Beaufond OP (Musiker), Mannes Marusak OP (Maler), Lembit Peterson OPL (Schauspieler und Dirigent), Antonio Praena OP (Dichter), Adam Rokosz OP (Photograph), Karel Simon OP (Photograph) und Dominic White OP (Komponist) auf eine Reihe von eingeladenen Künstler*innen aus Estland und Litauen, so Jurga Juodyte (Video), Eva Eensaar (Musik), Maria Peterson (Musik), Theatrum (Theaterkompanie), Jaan-Eik Tulve & Vox Clamantis (Musik), Pärt Uusberg (Komposition) und Kristjan Üksküla (Musik/Schauspiel/Literatur).

Ulrich Engel OP beteiligte sich zusammen mit Dominic White OP (Cambridge UK) und Gabriel Salume OP (Helsinki) an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Does Beauty Leads to God?", in der ausgehend von Thomas von Aquin die Frage nach dem Status des Schönen für die Gotteserkenntnis diskutiert wurde. Fraglich geworden ist dieser Zusammenhang jedoch nicht erst seit dem 20. Jahrhundert. Engel schlug in diesem Zusammenhang vor, im kreuzestheologischen Rückgriff eine Integration von Leid und Grauen auch in die bildkünstlerische Rede von Gott zu denken. Am Beispiel der in Tallinn gezeigten Gemälde von Björn Engdahl OP suchte er diesen theologisch-ästhetischen Zugriff auch am Kunstwerk selbst zu verdeutlichen.

Seitens der Süddeutsch-Österreichischen Provinz nahm Adam Roskosz OP (Berlin) an den Dominican Arts Days 2021 aktiv statt.

 

 

 

Programm der "Dominican Arts Days 2021" >>

 

Videobotschaft von Alain Arnould OP >>

 

Videoaufzeichnungen der diversen Veranstaltungen >>

 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen WS 2022/23


 
Christian Bauer OPL
• VL: Theologie der pastoral (Innsbruck) >>
• VL: Orte der Pastoral (Innsbruck) >>
UE: Homiletik (Innsbruck) >>
• SE: Forschungsseminar (Innsbruck) >> 
 
Thomas Eggensperger OP
WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• WW: Lebensformen und Gemeinschaftsbildung (CTS Berlin) >>
• SE: Suche nach Frieden nach dem Frieden (KU Eichstätt) >>
LK: Hannah Arendt: On Revolution (KU Eichstätt) >>
LK: Theologie(n) in Europa – aktuelle Debatten (Hannover) >>
 
Ulrich Engel OP
VL: Wandel der Religiosität (CTS Berlin) >>
• WW: Spiritualität und Säkularität in urbaner Spätmoderne (CTS Berlin) >> 
• VL: Theologie und Erfahrung (PTH Münster) >>
 
Felix Geyer ISch
SE: Servicelearning (CTS Berlin) >>
 
Dennis Halft OP
• VL: Anfänge von Judentum, Christentum und Islam (Trier) >>
SE: Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs (Trier) >>
OS: Christlicher Antijudaismus in Trier (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE