Ulrich Engel OP veröffentlicht Artikel zur politischen Spiritualität
![]() |
Abbildung: Alt-Katholischer Bistumsverlag Bonn
[15.03.2023] Im Jahr 2020 war das Verhältnis von „Kirche und Politik“ das Jahresthema des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland. Historisch hat diese Frage die deutsche alt-katholische Kirche stark geprägt. Der Band versammelt vor diesem Hintergrund aktuelle Stimmen aus dem Bistum und darüber hinaus, die exemplarisch ausloten, wie politisch Kirche heute sein könnte oder sollte.
Auf Einladung der Herausgeber*in Prof. Dr. Andreas Krebs und Ruth Nientied, M.A. (beide Alt-Katholisches Seminar der Universität Bonn) trug Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Campus für Theologie und Spiritualität Berlin) einen Text zur politischen Theologie bei. Unter der Überschrift "Auf der Suche nach einer politischen Spiritualität in postmetaphysischen Konstellationen. Systematisch-theologische Erkundungen mit Johann Baptist Metz und John D. Caputo" widmet sich Engel der Frage, ob – und wenn ja: wie vor dem Panorama einer postmetaphysischen (oder zumindest: metaphysikskeptischen) Kultur der Wahrheitsanspruch des christlichen Glaubens und seine praktische – d.h. auch: seine gesellschaftliche – Relevanz theologisch begründet und vermittelt werden können. Zu diesem Zweck sucht er die philosophische Dekonstruktion für den politisch-theologischen Diskurs fruchtbar zu machen. Im ersten Teil seines Beitrags unterzieht Engel zwei frühe Texte von Johann Baptist Metz – „Verantwortung der Hoffnung“ und „Armut im Geiste“ – einer Relecture. Im zweiten Teil seiner Reflexion setzt sich Engel mit einem Aufsatz des US-amerikanischen Religionsphilosophen John D. Caputo auseinander. Im Gespräch beider Ansätze entwickelt er erste Grundkoordinaten einer post/modern anschlussfähigen Politischen Spiritualität und schreibt damit sein Arbeitsprojekt zu einer Politischen Theologie „nach“ der Postmoderne fort.
Der Sammelband enthält weiterhin Beiträge von Günter Eßer, Theresa Hüther OPL, Andreas Krebs, Christoph Lichdi, Benedikt Maximilian Löw, Armin Luhmer, Ruth Nientiedt und Franz Segbers.
Bibliographie: Ulrich Engel, Auf der Suche nach einer politischen Spiritualität in postmetaphysischen Konstellationen. Systematisch-theologische Erkundungen mit Johann Baptist Metz und John D. Caputo, in: Andreas Krebs / Ruth Nientiedt (Hrsg.), Freiheit und Nachfolge. Alt-katholische Beiträge zu Kirche und Politik, Bonn: Alt-Katholischer Bistumsverlag 2023, 31–47.
Zum Sammelband auf der Website des Verlags >>
Zur Website des Alt-Katholisches Seminars der Universität Bonn >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE