Beitrag in Buch zum Jahr der Orden

Cover-Herrmann

[10.12.2014] So vielfältig wie die Gesellschaft, so vielfältig ist die katholische Ordenslandschaft in Deutschland. Über 60 Männerorden engagieren sich in der Hilfe für den Nächsten, in der Glaubensverkündigung, in der Wissenschaft oder pflegen das Gebet in Abgeschiedenheit. Benediktiner, Franziskaner, Jesuiten, Salesianer, Dominikaner…: Wo liegen die Unterschiede? Wie sehen die spirituellen Wege aus? In welchen Feldern engagieren sich die Gemeinschaften? Was erhoffen sie sich für ihre Zukunft? Das Buch „Gott suchen – Männerorden in Deutschland“ gibt pünktlich zum Jahr der Orden einen differenzierten Einblick in die Vielfalt katholischen Ordenslebens.

Bernhard Kohl OP, Dipl.-Theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut M.-Dominique Chenu (Berlin), stellt im Rahmen des Buches den Orden der Predigerbrüder vor.

Bibliographie: Alfred Herrmann, Gott suchen. Männerorden in Deutschland, Bonifatius Verlag Paderborn 2014, € 29,90, ISBN 978-3-89710-581-2.

 Website des Bonifatius Verlags >>

 

 

 

 

Beitrag in Gedenkschrift für Otto Hermann Pesch (1931-2014)

Wriedt-Cover

[01.12.2014] Ein theologisches Symposium in Mainz anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Hermann Pesch würdigte das Lebenswerk des international bekannten Dogmatikers und Ökumenikers . Neben Beiträgern wie Kardinal Karl Lehmann, dem Bonner Systematiker Prof. em. Dr. Johannes Brosseder oder dem Frankfurter Kirchen- und Dogmenhistoriker Prof. Dr. Markus Wriedt, würdigte auch Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin und Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) den Thomas-Kenner und ehemaligen Dominikaner. Eggenspergers Beitrag  widmet sich dem Verhältnis von Gesetz und Vernunft im Blick auf Peschs wichtigen Kommentar zum Lex-Traktat des Thomas von Aquin. Eggensperger rekonstruiert in seinem Beitrag die theologisch-historische Arbeit, die Pesch geleistet hat, und weist damit den bei Thomas und Pesch (in guter dominikanischer Tradition) vorfindbaren engen Zusammenhang zwischen Geschichte und Heilsgeschichte auf.

Leider konnte O.H. Pesch, der am 8. September 2014 verstarb, die Publikation des Symposiums nicht mehr erleben. Das von M. Wriedt im Matthias-Grünewald-Verlag (Ostfildern) herausgegebene Buch versammelt einen Großteil der Beiträge und lädt auf diese Weise zur intellektuellen Erinnerung an einen großen Theologen ein, dessen ökumenische Visionen längst noch nicht eingelöst sind.

Bibliographie: Markus Wriedt (Hrsg.), Glaube - Tradition - Lehre. Vom Sinn und Nutzen kirchlicher Lehre in ökumenischer Verantwortung, Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2014, 145 S., € 17,99, ISBN 978-3-7867-3028-6.

 Mehr Infos zum Buch auf der Website des Grünewald-Verlags >>

 

 

 

 

Philosophisch-Theologische Hochschule Münster mit neuer Leitung

logo-pth_ms

[09.12.2014] Im Rahmen des Actus Academicus der PTH Münster erfolgte die Ernennung der neuen Hochschulleitung. Neuer Rektor der PTH Münster ist der Dogmatiker Prof. Dr. Ludger Ägidius Schulte OFMCap; er löst den langjährigen Leiter der Einrichtung, Prof. Dr. Thomas Dienberg OFMCap, ab. Als Stellvertreter des Rektors wird Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Prof. für Philosophisch-theologische Grenzfragen an der PTH Münster und Direktor des Institut M.-Dominique Chenu Berlin) tätig werden; er löst Prof. Dr. Dr. Michael Plattig O.Carm. in dieser Funktion ab. Im Rahmen eines abendlichen Festaktes konnte P. Provinzial Marinus Parzinger OFMCap, Generalmoderator der PTH, den beiden im letzten Semester Gewählten ihre Ernennungsurkunden überreichen.

 Website der PTH Münster >>

 

 

 

 

Seite 105 von 120

Lehrveranstaltungen WS 2022/23


 
Christian Bauer OPL
• VL: Theologie der pastoral (Innsbruck) >>
• VL: Orte der Pastoral (Innsbruck) >>
UE: Homiletik (Innsbruck) >>
• SE: Forschungsseminar (Innsbruck) >> 
 
Thomas Eggensperger OP
WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• WW: Lebensformen und Gemeinschaftsbildung (CTS Berlin) >>
• SE: Suche nach Frieden nach dem Frieden (KU Eichstätt) >>
LK: Hannah Arendt: On Revolution (KU Eichstätt) >>
LK: Theologie(n) in Europa – aktuelle Debatten (Hannover) >>
 
Ulrich Engel OP
VL: Wandel der Religiosität (CTS Berlin) >>
• WW: Spiritualität und Säkularität in urbaner Spätmoderne (CTS Berlin) >> 
• VL: Theologie und Erfahrung (PTH Münster) >>
 
Felix Geyer ISch
SE: Servicelearning (CTS Berlin) >>
 
Dennis Halft OP
• VL: Anfänge von Judentum, Christentum und Islam (Trier) >>
SE: Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs (Trier) >>
OS: Christlicher Antijudaismus in Trier (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE