Espaces2: Meeting of a theological Working Group in Fiesole (Italy)

  

[16.11.2014] From 14th to 16th of November 2014 Dominicans from Italy (Pistoia), Belgium (Brussels), Turkey (Istanbul), Germany (Berlin) and South Africa came together in Fiesole (Tuscany) for a theological discussion about the challenges of "Community" for and in Europe. On the part of Institut M.-Dominiquie Chenu Thomas Eggensperger OP, Ulrich Engel OP and Bernhard Kohl OP participated in the convention, which took place in the historical priory of the famous artist of the Order of Preachers, Fra Angelico (1386/1400 - 1455).

In the last meeting of the Espaces2 working group in Cologne in July 2014 we decided to start a project about “Communio”, focused in the search of a common “Us”: How to live together in a plural society? How to preach as community in an individualized time? How to act together in perspective of humanity at the different borders – symbols of exclusion – in our world? How to be Christian Community in a European secular context? How to be Catholics in a fragmentized Church? How to come together in the actual world of conflicts, terrorism and war? How to realize solidarity in a world of globalized capitalism? How to live hospitality for and with excluded people? This was the focus of our debates in Fiesole

Espaces2 is a platform of Dominicans in Europe, where questions of the mission of the Order in Europe are discussed in a philosophical and theological perspective. The reflection is starting in the social, political, religious, ethical and cultural practices of ‘real life’ of people and takes responsibility to this practices (“Salamanca Process”). The discourse takes place in the relationship between Religion and Public Sphere. In a theological sense of incarnation Espaces2 understands Church and the Mission of the Dominican Order as a part of the (post-) secular Civil Society.

 

   

 

 

Ulrich Engel OP stellt Ergebnisse des "Saeculum"-Forschungsprojekts vor

 

[6.11.2014] Vom 3. bis 5. November 2014 versammelten sich in Wiesbaden-Nauroth die hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter/-innen der katholischen Stadtkirche Frankfurt/M. zu ihrer jährlichen Klausur. Unter dem Motto "Solange ich in der Welt bin" (Joh 9,5) befassten sich die ca. 150 Laientheolog/-innen, Ordensleute, Diakone und Priester mit den Herausforderungen der säkularen Metropole. Neben einem intensiv diskutierten Vortrag des an der Universität Frankfurt lehrenden Theologen Prof. Dr. Knut Wenzel hörten die Pastoralarbeiter/-innen Fachleuten aus Wirtschaft, Medien, Lifestyle Beratung und Therapie zu, um aktuelle Lebenswirklichkeiten besser zu verstehen zu lernen.

Unter dem Stichwort "Pastoral in säkularisierten Kontexten" berichtete Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin) am 4.11.2014 von einigen Ergebnissen des Forschungsprojekts der Kapuziner und Dominikaner 2011-2013. Fokussiert war die zweijährige Untersuchung "Glaubensvermittlung in gesellschaftlichen und religiösen Transformationsprozessen" auf die Orden und ihr Verhältnis zur post/säkularen Welt. Eine von Christophorus Goedereis OFMCap moderierte Podiumsdiskussion mit Aktivisten der City-Pastoral Wuppertal (Dr. Werner Kleine), von "Zeitfenster Aachen" (Ursula Hahmann) und Ulrich Engel OP komplettierte das Programm des zweiten Tages.

Den Abschluss der Tagung schließlich verantwortete Dr. Gotthard Fuchs (Wiesbaden) mit einem Vortrag zur Rolle von Seelsorger/-innen in der säkularen Welt.

→ Citykirche Wuppertal >>

→ Zeitfenster Aachen >>  
   

 

 

Thomas Eggensperger OP spricht bei Gründungsworkshop

 

 

[28.10.2014] Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2014, fand im Haus der Orden in Bonn der erste Workshop zur Gründung eines Zentrums für Klosterkultur statt. Zwölf Teilnehmer/-innen aus „Kloster“ und „Welt“ waren zusammengekommen, um einen Tag lang gemeinsam Möglichkeiten des Dialogs und Transfers zwischen den beiden Lebensformen zu diskutieren und  Inhalte, Partizipations- und Nutzungsmöglichkeiten sowie Strukturen eines solchen Zentrums zu erarbeiten. Die Zusammensetzung der Gruppe aus verschiedenen Ordensgemeinschaften, Vertretern der Öffentlichkeitsarbeit sowie des Projekt- und Kulturmanagements ermöglichte eine umfassende Bearbeitung des Themas und führte zu ersten Ergebnissen. 

Eingeleitet wurde der Tag wurde durch einen Impuls des Sozialethikers Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Phil.-Theol. Hochschule Münster) eingeleitet, der das Workshopthema anhand der Forschungsergebnisse der neuen Studie „Himmelwärts und weltgewandt – Kirche und Orden in (post-)säkularer Gesellschaft“ betrachtete.

Mehr auf der Website der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) >>

 Foto >>

 

 

 

Seite 108 von 120

Lehrveranstaltungen WS 2022/23


 
Christian Bauer OPL
• VL: Theologie der pastoral (Innsbruck) >>
• VL: Orte der Pastoral (Innsbruck) >>
UE: Homiletik (Innsbruck) >>
• SE: Forschungsseminar (Innsbruck) >> 
 
Thomas Eggensperger OP
WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• WW: Lebensformen und Gemeinschaftsbildung (CTS Berlin) >>
• SE: Suche nach Frieden nach dem Frieden (KU Eichstätt) >>
LK: Hannah Arendt: On Revolution (KU Eichstätt) >>
LK: Theologie(n) in Europa – aktuelle Debatten (Hannover) >>
 
Ulrich Engel OP
VL: Wandel der Religiosität (CTS Berlin) >>
• WW: Spiritualität und Säkularität in urbaner Spätmoderne (CTS Berlin) >> 
• VL: Theologie und Erfahrung (PTH Münster) >>
 
Felix Geyer ISch
SE: Servicelearning (CTS Berlin) >>
 
Dennis Halft OP
• VL: Anfänge von Judentum, Christentum und Islam (Trier) >>
SE: Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs (Trier) >>
OS: Christlicher Antijudaismus in Trier (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE