Merry Christmas, Joyeux Noël, Feliz Navidad, Zalig Kerstfeest…
Foto: Weihnachtskrippe St. Andreas Köln, Ausschnitt
("Dominikanerkrippe" von Adolf Guttenbacher OP)
Allen Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage wünschen wir ein frohes, gesegnetes Fest der Menschwerdung Gottes inmitten dieser Welt und ein friedliches, gesundes Jahr 2023.
Für die vielfältige Unterstützung im nun zu Ende gehenden Jahr bedanken wir uns von ganzem Herzen!
4/2022: "Sterben. Prozesse gestalten"
![]() |
Abbildung: www.wort-und-antwort.de
[30.11.2022] Sterbeprozesse werden im neuen WORT UND ANTWORT-Heft thematisiert. Was allerdings zu einem Sterbeprozess zählt, ist nicht einfach zu definieren. Weder ist der Beginn des Sterbens zeitlich eindeutig bestimmbar, noch konnte man sich bislang auf eine verbindliche Definition über den Todeszeitpunkt – also über das Ende des Sterbens – verständigen. Persönliche wie gesellschaftliche Einstellungen beeinflussen den Sterbeprozess.
In neuerer Zeit werden Sterbeprozesse auch in übertragenem Sinne debattiert. So problematisiert Sabine Horstmann (Dortmund) in gesellschaftspolitischer Hinsicht die aktuell einseitige Aufmerksamkeit für das Artensterben, während Laetitia Röckemann OP (Schwalmtal-Waldniel) ihren Beitrag kirchlich fokussiert und sich mit dem Sterben ganzer Klostergemeinschaften befasst. Oftmals entschärfende Umgangsweisen mit dem Wissen um die unweigerlich auf den Mensch zukommende Endphase des Lebens betrachtet Johann Ev. Hafner (Potsdam) aus religionswissenschaftlicher Sicht. Die in der Schweiz weithin bekannte Seelsorgerin Ingrid Grave OP (Ilanz) berichtet, wie sie eine zum selbstbestimmten Sterben entschlossene Domina bis in ihren Tod begleitet hat. Angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine, zivilem Widerstand gegen Ungerechtigkeiten und religiös begründetem Martyrium fragt Klaus Mertes SJ (Berlin), wofür es sich zu sterben lohnt. Im „Stichwort“ problematisiert Franziskus Knoll OP (Chur) die immer wieder gern zitierte Kategorie eines „würdevollen“ Sterbens. Norbert Schmeiser (Bad Säckingen) stellt mit Rose Hawthorne Lathrop eine Dominikanerin vor, die sich in den von ihr gegründeten Einrichtungen für Krebskranke um ein solches Sterben in Würde gesorgt hat. Schlussendlich erinnert Theresa Denger (San Salvador) mit ihrer Relecture eines Textes von Jon Sobrino SJ an Leben, Kampf und vorzeitigen Tod so vieler Campesinos und Kleriker aus dem „gekreuzigten Volk“ El Salvadors.
Zum Inhaltsverzeichnis des Heftes und zur Website von WORT UND ANTWORT >>
Neu! WORT UND ANTWORT Online-Ausgabe >>
Thomas Eggensperger OP: Europe - Individualization in the sphere of the “mundane”
Foto: comiucup.net
(20.11.2022) From 18th to 22nd of November, 2022, the COMUICAP World Congress Manila 2022 took place at the University of Santo Tomás in the Capital of Philipines. In context of the motto of the meeting "Faith, Reason and Dialogue: Listening to Asia" Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Campus für Theologie und Spiritualität Berlin) gave a lecture about Europe: Individualization in the sphere of the “mundane”.
The term “secularization” in describing the relation if “faith” and “reason” in the Western world has since become open to a variety of interpretations and meanings to such an extent that it is worth keeping it within the meaning that is to be examined. It is therefore necessary to clear away the myths. Processes of modernization are in no way simply breaking away from religiosity, Church and spirituality but they are of a varied nature. The rightly named “multiple modernities” make it clear that the idea of secular Europe is far too general to leave it like that for the whole of Europe. The process of modernization can be interpreted - depending on one's view – positively regarding its rationalization or negatively regarding its loss of transcendence. Both views can be seen again and again in debates and they do not even exclude each other.
In the paper is suggested placing more value on the individualizationprocess than on the classic idea of secularization and its variations because as an approach for dealing with current social processes the former will lead further and will have less impact sociologically.
As a consequence, it is worth looking at the space, which is still an in-between space, in which coordination of existential matters takes place. A sphere that includes and implies the political, the public, the secular and the religious should logically be described with an unburdened term such as that of the 'mundane'. Modernization is therefore individualization in the sphere of the “mundane”.
Website des COMUNICAP World Congress 2022 >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE