Semestereröffnung WS 2014/15

 

[23.10.2014] Es war ein Auftakt nach Maß! Mehr als 100 Studierende fanden am Mittwoch, den 22. Oktober 2014, in die Katholische Studierendengemeinde Edith Stein in Berlin, um im Eröffnungsgottesdienst, beim Buffet und bei der anschließenden KSG-Rallye die Gemeinde erstmals (oder wieder) zu erleben! Seitens des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD) und des IMDC nahm Prof. Dr. Ulrich Engel OP am Eröffnungsabend teil. P. Bernhard Kohl OP, Leiter der KSG und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institut M.-Dominique Chenu Berlin, setzte sich in seiner Predigt mit dem Schwerpunktthema des neuen Semesters auseinander: GLÜCK.

Das Streben nach Glück - so heißt es auf der Website der KSG - ist so alt wie die Menschheit. Doch: Was ist eigentlich damit gemeint, wenn wir "Glück" sagen? Reichtum, Liebe, Macht – Was trägt dazu bei, dass wir Glück empfinden, kurzfristig oder dauerhaft? Und es gibt noch eine zweite Bedeutung: "Glück haben", im Sinne von "vom Zufall begünstigt sein".

Ein neuer YouTube-Film stellt die KSG vor.

 Website der KSG Berlin >>

Zum neuen KSG-Film >>

 

 

 

Th. Eggensperger OP und U. Engel OP leiten Jahrestagung 2014

[16.10.2014] Die diesjährige Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft der  Ordenshochschulen (AGO) fand vom 10. bis zum 11. Oktober 2014 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Zisterzienser in Heiligenkreuz (Wienerwald) statt. Damit trafen sich die Hochschulrektoren und Institutsleiter erstmalig in Österreich. Mit dabei war in guter Tradition auch Dr. Burkhard van Schewick als Vertreter der Kommission VIII der Deutschen Bischofskonferenz.

Aufgrund der krankheitsbedingten Abwesenheit des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft leiteten Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, M.A., und Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin und PTH Münster) die Sitzung. In dieser Funktion verabschiedeten sie den langjährigen Vertreter der Hochschule für Philosophie München, Prof. em. Dr. Harald Schöndorf SJ, aus der AGO. Neu begrüßen konnten Sie im Kreis Prof. Dr. Ludger Ä. Schulte OFMCap (PTH Münster) und Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ (PTH Frankfurt/M. St. Georgen).

Den inhaltlichen Teil der Tagung bestritt die Moraltheologin und Dekanin der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien, Prof. Dr. Sigrid Müller, die einen aufschlussreichen Überblick über die theologische Landschaft Österreichs bot und auf diese Weise zu mancherlei grenzüberschreitender Diskussion anregte.

Ulrich Engel OP wurde für die nächsten vier Jahre zum wiederholten Male als Kassenwart in den Vorstand der AGO gewählt.

→ Internetportal der AGO >>

 

 

 

Dominikaner in Frankfurt/M.

[09.10.2014] Mit Thomas Eggensperger OP, Ulrich Engel OP, Frano Prcela OP und Dennis Halft OP besuchten am 9. Oktober 2014 gleich vier Mitarbeiter des Institut M.-Dominique Chenu (IMDC) die Frankfurter Buchmesse. 

Gespräche an den Ständen der Verlage, mit denen das IMDC zusammenarbeitet (Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern; St. Benno Verlag, Leipzig; Lit Verlag Münster), standen ebenso auf dem Programm wie Besuche der Messeauftritte diverser in der "Societas Editorum Dominicanorum" zusammengeschlossener Dominikanerverlage aus dem europäischen Ausland (Éditions du Cerf, Paris; Editorial San Esteban, Salamanca; Editrice Domenicana Italiana, Napoli).

Zum Teil verabredet, zum Teil zufällig kam es zu Begegnungen mit weiteren Dominikanern aus Polen (Verlag Drodze, Poznán), Spanien (Facultad de Teología S. Vicente Ferrer, Valencia) und Deutschland (IPH - Institut für Pastoral-Homiletik, Düsseldorf). Am Stand des Verlags Butzon & Bercker stellte IPH-Leiter Dr. Manfred Entrich OP sein neues Buch "Was mich täglich atmen lässt" vor. Besonders erfreulich war das Wiedersehen mit Ricardo de Luis Carballada OP, Leiter des Verlags San Esteban und Dozent für Dogmatik in Salamanca.

→ Portal der "Societas Editorum Dominicanorum" >>

→ Das neue Buch von Manfred Entrich OP >>

 

 

 

Page 109 of 120

Lehrveranstaltungen WS 2022/23


 
Christian Bauer OPL
• VL: Theologie der pastoral (Innsbruck) >>
• VL: Orte der Pastoral (Innsbruck) >>
UE: Homiletik (Innsbruck) >>
• SE: Forschungsseminar (Innsbruck) >> 
 
Thomas Eggensperger OP
WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• WW: Lebensformen und Gemeinschaftsbildung (CTS Berlin) >>
• SE: Suche nach Frieden nach dem Frieden (KU Eichstätt) >>
LK: Hannah Arendt: On Revolution (KU Eichstätt) >>
LK: Theologie(n) in Europa – aktuelle Debatten (Hannover) >>
 
Ulrich Engel OP
VL: Wandel der Religiosität (CTS Berlin) >>
• WW: Spiritualität und Säkularität in urbaner Spätmoderne (CTS Berlin) >> 
• VL: Theologie und Erfahrung (PTH Münster) >>
 
Felix Geyer ISch
SE: Servicelearning (CTS Berlin) >>
 
Dennis Halft OP
• VL: Anfänge von Judentum, Christentum und Islam (Trier) >>
SE: Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs (Trier) >>
OS: Christlicher Antijudaismus in Trier (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE