F_11 (Fortsetzung von F_09)
Forschungsprojekt 11 (2023):
NACHFOLGE ALS PRAXIS DER HOFFNUNG
GEGENWART UND ZUKUNFT POLITISCHER THEOLOGIE(N) II (PROJEKT POLITISCHE THEOLOGIE)
in Kooperation mit der Universität Tübingen (Prof. Dr. Saskia Wendel) und der TU Dortmund (Jan Niklas Collet).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Verantwortlich seitens des IMDC: Ulrich Engel OP
NACHFOLGE ALS PRAXIS DER HOFFNUNG
Gegenwart und Zukunft Politischer Theologie(n) II
Internationale wissenschaftliche Tagung
10.–11. Februar 2023, Universität Tübingen
Die internationale wissenschaftliche Tagung „Nachfolge als Praxis solidarischer Hoffnung. Gegenwart und Zukunft Politischer Theologien II“ will einen Raum für den offenen Dialog verschiedener Ansätze Politischer Theologien im (vorrangig) deutschsprachigen Raum zur Verfügung stellen.
Dabei soll besonders das Theologische der Politischen Theologie im Vordergrund stehen, wozu zwei der theologischen Schlüsselbegriffe des Christentums im Allgemeinen und der Neuen Politischen Theologie im Besonderen aufgegriffen werden: Zum einen ist dies der Begriff der Nachfolge, zum anderen der Begriff der (solidarischen) Hoffnung.
Insofern Nachfolge eine Praxis ist, die auf die Hoffnung des Glaubens gerichtet ist und von ihr zehrt, ist in der theologischen Reflexion damit zugleich die Frage aufgeworfen, welche Hoffnung für welche Praxis in den herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen gemeint ist, wie diese Verhältnisse adäquat auf den Begriff gebracht werden können und wie die derart bestimmte Praxis der Nachfolge Jesu sich realisiert und realisieren soll.
Programm
Freitag, 10.02.2023
------------------------------------------------------------------------------
Begrüßung und Einführung
14:00–15:30 Uhr | Raum S3
Saskia Wendel, Universität Tübingen
Jan Niklas Collet, TU Dortmund
Ulrich Engel OP, Institut M.-Dominique Chenu Berlin
Kaffeepause 15:30–15:45 Uhr | S2
Nachfolge als theologisches Schlüsselkonzept
Panel I.1 | 15:45–18:45 Uhr | S3
Politisch-theologische Pragmatik solidarischen Glaubens, die sich der Hoffnung nicht gar so sicher ist und der ‚Nachfolge‘ nicht bedarf
Matthias Möhring-Hesse, Universität Tübingen
Die neutestamentliche Exegese der Gegenwart und die ‚neue‘ politische Theologie
Lukas Bormann, Universität Marburg
Nachfolge und Followers. Ein politisch-theologischer Vergleich
Michael Hölzl, University of Manchester
Nachfolge als ‚Common Practice‘
Sebastian Pittl, Universität Tübingen
Motivationale Dimension einer Politischen Theologie der Hoffnung
Panel I.2 | 15:45–18:45 Uhr | S3
„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst.“ Perspektiven einer politischen Theologie der Emotionen
Ansgar Kreutzer, Universität Gießen
Welche Spiritualitäten brauchen Nachfolgepraxen solidarischer Hoffnung? Praktisch-theologische Reflexion der psychologischen Fundamente emanzipatorischen und solidarischen Handelns
Sonja A. Strube, Universität Osnabrück
Hoffnung und Hoffnungslosigkeit in der Politischen Theologie
Panel II.1 | 15:45–18:45 Uhr | S2
Postkoloniale Hoffnung. Epistemischer Ungehorsam als subversiv-apokalyptische Praxis der Nachfolge
Stefan Silber, Universität Vechta
Politische Aktionen als legitime Lernform im Religionsunterricht? Religiöse Bildung als eine kritische Praxis der Hoffnung
Jan-Hendrik Herbst, TU Dortmund
Dennoch, Hoffnung. Der kreative Akt bei Rachel Bespaloff
Cristina Guarnieri, Università di Padova
Neue Politische Theologie in einer postkolonialen Welt
Panel II.2 | 15:45–18:45 Uhr | S2
„…weil auch in Auschwitz gebetet wurde.“ Die Bedeutung des Shoah-Gedenkens für die Zukunft der Politischen Theologie
Reinhold Boschki, Universität Tübingen & Elisabeth Migge, Universität Tübingen
„Mit Afrika nicht zu machen?“ Das Weltkirchenargument im Blick theologisch-dekolonialer Geschlechterforschung
Michael Schüßler, Universität Tübingen
Politische Theologie angesichts der gegenwärtigen Proteste in Peru
Birgit Weiler MMS, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima
Abendessen 19:30 Uhr
Historische Weinstube Forelle
Kronenstr. 8, 72070 Tübingen
Samstag, 11.02.2023
Nachfolge als Praxis solidarischer Hoffnung. Politische Theologie, Kritische Theorien und Soziale Bewegungen
Podium | 09:30–11:30 Uhr | S3
Gerd-Rainer Horn, Institut d'Études Politiques de Paris
Andrea Heidy Müller, Universität Bern
Jakob Frühmann, Sea Watch
Kaffeepause 11:30-11:45 | S2
Normativer Horizont politischer-theologischer Kritik
Panel III | 11:45–12:45 Uhr | S3
Über die Aktualität der marxistischen Herausforderung für die neue politische Theologie
Daniel Barreto, Instituto Superior de Teología de las Islas Canarias
Welche Hoffnung? Gedanken zu einer Aktualisierung der Neuen Politischen Theologie für die 2020er Jahre
Martin Breul, TU Dortmund
Theology from the Margins: The Wisdom of the Excluded
Teresa Forcades i Vila OSB, Abadia de Montserrat, Barcelona
Mittagspause 12:45–14:00 Uhr | S2
Abschluss | 14:00–15:30 Uhr | S3
Veranstaltet von:
Prof. Dr. Saskia Wendel
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
Eberhard-Karls Universität Tübingen
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Prof. Dr. Ulrich Engel OP
Professur für philosophisch-theologische Grenzfragen
PTH Münster / CTS Berlin
Institut M.-Dominique Chenu (Berlin)
Direktor
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Jan Niklas Collet
Institut für Katholische Theologie (Professur für Systematische Theologie)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
TU Dortmund
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Wir danken der DFG für die finanzielle Unterstützung der Tagung
Wir danken der DFG für die finanzielle Unterstützung der Tagung.
Tagungsort:
Theologicum Tübingen
Liebermeisterstr. 12-18
72076 Tübingen
F_10
Research Project 10 (2020-2021):
SOCIAL SOLIDARITY IN EUROPE. LABOR MIGRANTS FROM EASTERN EUROPE FOR WESTERN
in cooperation with the Pontifical University of St. Thomas Aquinas ("Angelicum"), Rome (Prof. Dr. Inocent Szaniszló OP, Prof. Dr. Francesco Compagnoni OP, Prof. Dr. Marco Salvati OP, Prof. Dr. Augustine Agwulonu OP).
Grant-aided by "Angelicum".
Responsable on part of IMDC: Thomas Eggensperger OP / Ulrich Engel OP
A research group consisting of professors from the Pontifical University of St. Thomas Aquinas ("Angelicum") in Rome (PUST), run by Dominican Order, and the Institut M.-Dominique Chenu Berlin (IMDC) has been awarded a contract for a research project on "Social solidarity in Europe. Labor migrants from Eastern Europe for Western". Members of the Faculty of Social Sciences (Prof. Dr. Inocent Szaniszló OP, Prof. Dr. Francesco Compagnoni OP) and the Faculty of Theology of the PUST (Prof. Dr. Marco Salvati OP, Prof. Dr. Augustine Agwulonu OP) as well as the directors of the IMDC (Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, Prof. Dr. Ulrich Engel OP) had submitted their proposals in the context of the call for proposals "Christian responses, in solidarity, to crisis" (CRISIS) jointly applied for the research project. We are very pleased with the selection of our project and the upcoming cooperation between researchers from the Dominican Order working in Italy and Germany.
Labor migrants are part of everyday economic life in Europe: harvest workers from the Ukraine in Spain, Romanian workers in German meat factories, and Slovakian geriatric nurses in English families. Usually they are "invisible”. Many of themes are exploited both humanely and economically. After their work they live in poor community accommodation – or they have no free time at all. In the Corona crisis these invisible migrant workers have become visible. The line of exploitation often runs between Western and Eastern Europe. In order to achieve humane conditions for migrant workers, the Church needs 1) to criticize the real legal or illegal existing conditions, 2) to raise public awareness of the fate of migrant workers, and 3) to make concrete proposals for improving the situation in the sense of a new social solidarity in Europe. To this end, the research project examines concrete actions of the Catholic Church and asks about the impact of the Church's social teaching.
Conference at YouTube (21 May 2021) is still available:
Part 1: https://youtu.be/8JgtLCSHhmA
Part 2: https://youtu.be/lWbN0RPu-Qc
Part 3: https://youtu.be/U1tNsIP412E
Book Publication:
Inocent-Mária V. Szaniszló (a cura di), Invisibile Migrant Workers and Visible Human Rights, Roma Angelicum University Press 2021, 380 pp., € 30,00, ISBN 9788899616472117.
The collaboration between the Faculty of Social Sciences and the Faculty of Theology of the Pontifical University of St. Thomas Aquinas, Rome, and the Institut M.-Dominique Chenu Berlin has resulted in the following scholarly anthology. Thomas Eggensperger OP and Ulrich Engel OP are represented with a contribution on the topic "'Workers without a face, without a name and without a history': Socio-ethical and theological reflections on the situation of migrant workers in Germany".
The search for a new solidarity in Europe by recognizing the plight of “Invisible” Migrant Workers. Migrant workers are part of the everyday economic life of Europe. Today we find Ukrainian agricultural workers in Spain, Romanian workers in German meat factories, and Slovakian, Czech and Hungarian geriatric nurses assisting Austrian families – to name a few. Usually these workers are “invisible.” Many of them are exploited both socially and economically. During their time of employment, they live in poverty level accommodations. Employee rights, such as hours or work breaks, have been ignored. During this time of COVID crisis these invisible migrant workers have become visible. The lines of exploitation often run between Western and Eastern Europe; but also occur between EU and non-EU states.
Available End of the Year 2021 by Angelicum University Press, Roma
Post-conference presentations elsewhere:
NECE – Networking European Citizenship Education: NECE-Conference 28-29 October 2021, Bruxelles (Inocent-Mária V. Szaniszló OP)
Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik: Symposium zur „Universalität der Menschenrechte“, 5–8 September 2021, Strasbourg (Inocent-Mária V. Szaniszló OP)
ET - Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie: Internationale Konferenz 25-28 August 2021, Osnabrück (Inocent-Mária V. Szaniszló OP)
NECE – Networking European Citizenship Education: NECE-Campus, 26 August 2021 (Online) (Inocent-Mária V. Szaniszló OP)
OP J&P: Annual Meeting of the Dominican Promotors of Justice and Peace in Europe: 26 June 2021 (Online) (Inocent-Mária V. Szaniszló OP)
Pontificia Universitas Gregoriana: Course: "Joint Diploma in Ecologia Intregrale", 12 November 2021, Roma (Inocent-Mária V. Szaniszló OP)
Yuan Dao Study Society Hong Kong / Margret Beaufort Institute of Theology Cambridge UK / Institut M.-Dominique Chenu Berlin: Webinar "Bridges between the Secular and the Religious", 17 January 2022 (Online) (Thomas Eggensperger OP, Ulrich Engel OP, Felix Geyer ISch)
26. Internationaler Kongress Renovabis: "Migration – Arbeit – fair? Sozialethische und theologische Erwägungen", 31 August 2022, München (Thomas Eggensperger OP, Inocent-Mária V. Szaniszló OP)
Media:
Radio Lumen (Slovakia), 9 May 2021 → https://www.lumen.sk/archiv-play/136575
Vatican News → some news in different languages
Petition:
Communiqué from the conference Invisible migrant workers and visible human rights (signed up to now by more than 500 people): Petition · Communiqué from the conference Invisible migrant workers and visible human rights · Change.org
F_09
Forschungsprojekt 09 (2019):
GEGENWART UND ZUKUNFT POLITISCHER THEOLOGIE(N) (PROJEKT POLITISCHE THEOLOGIE)
in Kooperation mit der Universität zu Köln – Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Saskia Wendel, Jan Niklas Collet).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Verantwortlich seitens des IMDC: Ulrich Engel OP
Nach einer Hochphase politisch-theologischer Reflexion an den Theologischen Fakultäten von den 1970er bis Anfang der 1990er Jahre ist das Anliegen Politischer Theologien in den letzten drei Dekaden hierzulande allenfalls vereinzelt weiterverfolgt worden. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund zahlreicher zum großen Teil globaler gesellschaftlicher Krisen und Konflikte lassen sich derzeit allerdings auch im deutschsprachigen und europäischen Raum zunehmende Versuche verzeichnen, dass Vorhaben Politischer Theologien erneut gegenwartssensibel aufzugreifen und dem weiterentwickelten philosophischen und sozialwissenschaftlichen Reflexionsstand entsprechend fortzuschreiben. Hierbei ist die Frage zu diskutieren, welche/n Theorierahmen eine gegenwärtige Politische Theologie wählen kann bzw. soll, welche theoretischen Zugänge möglicherweise ausscheiden oder nur in begrenzter, nicht paradigmatischer Weise rezeptionsfähig sind. Ein besonderes Augenmerk kommt dabei der Frage zu, inwiefern gegenwärtige Politische Theologie konkrete Themenfelder wie Arbeit, Ökologie, Geschlechter, Migration etc. zu reflektieren hat, und welches aktuelle Theoriedesign hier jeweils zu rezipieren ist, und dies ohne ideologische Verengung.
Den spezifischen Diskursbedingungen für eine gegenwartssensible Fortschreibung politischer Theologie (Traditionsabbruch politisch-theologischer Reflexion einerseits, neue globale politische Voraussetzungen und ein fortgeschrittener philosophischer und sozialwissenschaftlicher Reflexionsstand andererseits) entspricht dabei die Bandbreite der hermeneutischen Zugänge zu politisch-theologischer Reflexion bei gleichzeitig nur in begrenztem Maße vorhandenem Diskurszusammenhang: materialistische und marxistische Zugänge, systemtheoretische Herangehensweisen, postmoderne Perspektiven sowie diskursanalytische und transzendentale Ansätze stehen weitgehend unverbunden nebeneinander. Die kritische und kontroverse Auseinandersetzung mit und zwischen diesen unterschiedlichen Ansätzen politisch-theologischer Hermeneutik ist daher eine der drängendsten Herausforderungen politisch-theologischer Theoriebildung. Darüber hinaus sind sowohl die sogenannte „alte“ Politische Theologie (Carl Schmitt u.a.) und deren Revitalisierungsversuche etwa auf Seiten neurechter Bewegungen zu problematisieren als auch blinde Flecken der „neuen“ Politischen Theologie (Metz, Sölle, Schellong, Moltmann u.a.), die eine bruchlose Rezeption bzw. lediglich wiederholende Aneignung verunmöglichen.
Zu diesem Zweck führen die Universität Köln und das Institut M.-Dominique Chenu am 25./26. Januar 20189 eine nicht-öffentliche Tagung durch, um in einer kritischen und konstruktiven Auseinandersetzung diejenigen Stimmen in ökumenischer Perspektive zusammenzuführen, die das Anliegen und die Thematik Politischer Theologie derzeit wieder aufgreifen.
Gegenwart und Zukunft Politischer Theologie(n)
Internationale wissenschaftliche Tagung, 25.-26. Januar 2019, Köln
Veranstalter
Universität zu Köln - Institut für Katholische Theologie Lehrstuhl für Systematische Theologie
Prof. Dr. Saskia Wendel
Jan Niklas Collet, Mag. theol.
Philosophisch-Theologische Hochschule Münster - Professur für Philosophisch-theologische Grenzfragen
und Institut M.-Dominique Chenu Berlin
Prof. Dr. Ulrich Engel OP
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG
Thematik
Nach einer Hochphase politisch-theologischer Reflexion an den Theologischen Fakultäten von den 1970er bis Anfang der 1990er Jahre ist das Anliegen Politischer Theologien in den letzten drei Dekaden hierzulande allenfalls vereinzelt weiterverfolgt worden.
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund zahlreicher zum großen Teil globaler gesellschaftlicher Krisen und Konflikte lassen sich derzeit allerdings auch im deutschsprachigen und europäischen Raum zunehmende Versuche verzeichnen, dass Vorhaben Politischer Theologien erneut gegenwartssensibel aufzugreifen und dem weiterentwickelten philosophischen und sozialwissenschaftlichen Reflexionsstand entsprechend fortzuschreiben.
Hierbei ist die Frage zu diskutieren, welche/n Theorierahmen eine gegenwärtige Politische Theologie wählen kann bzw. soll. Ein besonderes Augenmerk kommt auch der Frage zu, inwiefern gegenwärtige Politische Theologie konkrete Themenfelder wie Arbeit, Ökologie, Geschlechter, Migration etc. zu reflektieren hat, und welches aktuelle Theoriedesign hier jeweils am ehesten weiterführt.
Programm
Freitag, 25. Januar 2019 (13:00 – 19:30 Uhr)
Begrüßung und thematische Einführung
Saskia Wendel / Ulrich Engel OP / Jan Niklas Collet
Themenblock I: Hermeneutik politischer Theologie(n)
Politische Theologie und Marxismus
Prof Dr. Dr. Teresa Forcades i Vila OSB, Barcelona
Die postkoloniale Herausforderung der politischen Theologie – eine euro-afrikanische Perspektive
Dr. David N. Field, Basel
Feministische Politische Theologie
Prof. Dr. Claudia Janssen, Wuppertal
Welcher Theorieansatz für eine neue Politische Theologie?
Philipp Geitzhaus, Mag. Theol., Münster
Politische Hermeneutik des Neuen Testaments
Prof. Dr. Lukas Bormann, Marburg
Praktische Theologie als Politische Theologie: wissenschaftstheoretische Grundlegungen
Prof. Dr. Jürgen Kroth, Vallendar
Themenblock II: Themen politisch-theologischer Reflexion
Politische Theologie der Arbeit
Prof. Dr. Ansgar Kreutzer, Gießen
Bildung und Gerechtigkeit. Zur politischen Dimension religiöser Bildung
Prof. Dr. Judith Könemann, Münster
Erziehung zur Mündigkeit? Gesellschaftskritische Fortschreibungen und Aktualisierungen in der Religionspädagogik
Jan-Hendrik Herbst, Mag. Theol., Dortmund
Samstag, 26. Januar 2019 (9:30 – 15:30 Uhr)
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderung für die Theologie
PD Dr. Sonja Angelika Strube, Osnabrück
Die Politische Theologie der Neuen Rechten und Erwiderungen neuer Politischer Theologie
Dr. Sebastian Pittl, Frankfurt/M.
Politische Theologie und Identitätspolitiken
Prof. Dr. Ulrike E. Auga, Salzburg
Politische Theologie und globale ökologische Krise
Prof. Dr. Birgit Weiler MMS, Lima
Themenblock III – Politische Theologie(n) an der Universität
Zwischen Skylla und Charybdis: Anmerkungen zum Forschungsbegriff Politischer Theologie
Dr. Michael Hölzl, Manchester
Geistergeschichte(n). Erinnerungskulturen politischer Theologien
Ass.-Prof. Dr. Judith Gruber, Leuven
Abschlussgespräch und Ausblick auf weitere Zusammenarbeit
F_08
Research Project 08 (2018-2020) (completed):
GOOD LIFE FOR ALL IN DOMINICAN PERSPECTIVE (PROJECT GOOD LIFE FOR ALL)
in Cooperation with the Dominicaans Studiecentrum voor Theologie en Samenleving (DSTS), Amsterdam, Nederland (Prof. Dr. Manuela Kalsky, Dr. Ellen Van Stichel).
Grant-aided by the Stichting Dominicaans Platform Nederland (DPN).
Responsable on part of IMDC: Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, Prof. Dr. Ulrich Engel OP, Dr. Dennis Halft OP
Result of the Research Project: Book published by IMDC (Berlin) and DSTS (Amsterdam)
![]() |
Cover: ATF Press, Adelaide, AUS; Painting by Kim en Joong OP, Paris
[20.09.2020] As a result of a jointly responsible theological research project, those responsible at the Dominicaans Studiecentrum voor Theologie en Samenleving - DSTS (Amsterdam, Netherlands) and the Institut M.-Dominique Chenu - IMDC (Berlin, Germany) - Prof Dr Manulela Kalsky (VU Amsterdam), Prof Dr Ellan Van Stichel (KU Leuven), Prof Dr Thomas Eggensperger, OP (PTH Münster) und Prof Dr Ulrich Engel, OP (PTH Münster) - were recently able to publish an anthology dedicated to the topic "Fullness of Life and Justice for All". The book is published in four versions (softcover, hardcover, epub and PDF) by "ATF Theology" in Adelaide, Australia.
Poverty, inequality, violent conflicts, climate change, migration, racism, burn-out are just a few of the symptoms showing how living life to the fullest is out of reach for so many people in our world. Is, then, seeking ‘fullness of life and justice for all’ not a too ambitious project? For nothing less than the wellbeing of humanity – and in extension, the whole of creation – is at stake. On the other hand, we see people responding, acting and struggling for justice, liberation and a more sustainable world. How to make sense of the ideas of fullness of life and justice for all, in light of the many crises humanity currently faces but also the glimpses of positive and hopeful responses? Even more so, how to make sense theologically?
In this volume twenty authors reflect on how the notions of fullness of life and justice for all are theoretically conceived and have practically taken form from within Dominican theology and spirituality. The contributions on youth spirituality, contemplation, art as a means to community building, gender, pluralization, populism and management discuss the fullness of life in both its material and spiritual dimensions. The question on justice for all is raised in confrontation with issues such as poverty, migration, ecological threats and the role of virtues in society. In this way, the book aims to uncover a variety of Dominican perspectives as valuable contributions to a broader dialogue on the fullness of life and justice for all.
Contributions of scholars of IMDC:
Video promotion:
Editors:
Order the book with 15% discount (code: OP2020) via ATF Press >>
Order the book via Amazon >>
See website of DSTS Amsterdam >>
See website of the Dominican Order in Netherlands >>
* * *
Theologische Grundlegung des Forschungsprojekts:
Methodisches Vorgehen
_______
[1] LCO 1, § II (Fundamentalkonstitution).
[2] Vgl. dazu auch Guido Vergauwen, 50 Jahre Fundamentalkonstitution des Predigerordens, in: Wort und Antwort 57 (2016), 91-93.
[3] Marianne Heimbach-Steins, „Erschütterung durch das Ereignis“ (M.-D. Chenu). Die Entdeckung der Geschichte als Ort des Glaubens und der Theologie, in: Gotthard Fuchs / Andreas Lienkamp (Hrsg.), Visionen des Konzils. 30 Jahre Pastoralkonstitution „Die Kirche in der Welt von heute“ (ICS-Schriften Bd. 36), Münster 1997, 103-121, hier 109.
[4] Vgl. z.B. Marie-Dominique Chenu, La Parole de Dieu. II: L’Évangile dans les temps, Paris 1964, 89: „Car l’Incarnation de Dieu, dont elle [chrétienté nouvelle; U.E.] est le signe et le mystère à la fois, ne s’est pas faite une fois pour toutes dans un coin de Judée; elle dure toujours, elle vaut toujours, elle vaut partout“.
[5] Vgl. Christophe F. Potworowski, Contemplation and Incarnation. The Theology of Marie-Dominique Chenu (McGill-Queen’s Studies in the History of Ideas Bd. 33), Montreal u.a. 2001, XV: „process of continued incarnation“.
[6] Vgl. Edward Schillebeeckx, Theologie der Erfahrung – Sackgasse oder Weg zum Glauben?, in: Herder Korrespondenz 32 (1978), 391-397; ders., Erfahrung und Glaube, in: Franz Böckle / Franz Xaver Kaufmann / Karl Rahner / Bernhard Welte (Hrsg.), Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, Bd. 25, Freiburg/Br. 1980, 73-116; ders., Menschen. Die Geschichte von Gott, Freiburg/Br. 1990, bes. 21-71.
F_07
Forschungsprojekt 07 (2016-2017) (abgeschlossen):
ZUKUNFTSBILD IM BISTUM ESSEN: INITIATIVE FÜR DEN VERBLEIB IN DER KIRCHE (PROJEKT KIRCHENBINDUNG)
im Auftrag des Bistums Essen und in Kooperation mit dem ZAP – Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Bochum, sowie dem Forschungsinstitut empirica für Jugendkultur & Religion an der CVJM Hochschule Marburg in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Praktische Theologie und Religionspädagogik am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen
Tausende Frauen und Männer verlassen jedes Jahr die Kirche im Bistum Essen. Damit will sich die Diözese nicht abfinden. Eine wissenschaftliche Studie zum Thema Kirchenmitgliedschaft untersucht, warum Katholiken ihre Kirche verlassen – und warum ihr andererseits auch viele Menschen die Treue halten, obwohl nur relativ wenige Gottesdienste oder andere Angebote besuchen. Das Bistum Essen hat drei Forschungsinstitute mit entsprechenden Untersuchungen beauftragt: das ZAP – Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Bochum, das Forschungsinstitut empirica für Jugendkultur & Religion an der CVJM Hochschule Marburg in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Praktische Theologie und Religionspädagogik am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen, sowie das Institut M.-Dominique Chenu Berlin. Auf der Basis der empirischen Erhebungen (Bochum, Marburg/Siegen) und ihrer systematisch-theologischen Auswertung (Berlin) werden Idee und Pilotprojekte zu einem zukunftsfähigen „Mitglieder-Management“ entwickelt. Eine Online-Umfrage im Rahmen der Studie zur Kirchenmitgliedschaft erhebt weitere Daten.
Verantwortlich seitens des IMDC: Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, Prof. Dr. Ulrich Engel OP, Jan Niklas Collet
> Weitere Infos zum Forschungsprojekt
Unsere Partner:
F_06
Forschungsprojekt 06 (2014-2016) (abgeschlossen):
GEMEINSCHAFTSBILDUNG IN GESELLSCHAFT, KIRCHE UND ORDEN UNTER PLURALEN BEDINGUNGEN (PROJEKT KOHÄSION)
in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster
Im Zuge unserer Arbeiten zur „Glaubensvermittlung in religiösen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen" (2011-2013) [→ F_05] hat sich das Themenfeld Pluralität und Gemeinschaftsbildung als neues Forschungsdesiderat herauskristallisiert. Gesellschaftliche Pluralisierungstendenzen verunsichern viele Menschen im Hinblick auf das nötige Handlungswissen (Wie handle ich?) und Deutungswissen (Wie deute ich die Welt?). Das produziert Spannungen, die auszuhalten, und Konflikte, die auszutragen sind. Im Hintergrund steht dabei die noch grundlegende Frage nach dem, was heutige Gesellschaften – und darin (als Teil der Zivilgesellschaft) die kirchliche Gemeinschaften – zusammenhält. Nicht zuletzt weil die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt unter dem Druck gesellschaftlicher Pluralisierungsphänomene nicht mehr einfach normativ beantwortet werden kann, bedarf es neuer Verstehens- und Interpretationsansätze. Aus der skizzierten Basisfragestellung folgen zwei Hauptforschungsperspektiven, deren eine nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt fragt, deren andere nach dem kirchlichen.
Aktivitäten (Auswahl):
Hintergrundgespräch mit Medienvertretern (Frankfurt/M., 23.03.2015)
Hintergrundgespräch mit Wirtschaftsvertretern (Münster, 20.04.2015)
Workshop mit franziskanischen und dominikanischen Ausbildungsverantwortlichen: "Gemeinschaftsbildung in Gesellschaft, Kirche und Orden unter pluralen Bedingungen" (Köln, 28.-30.09.2015)
Dozierendenseminar der PTH Münster: "Gemeinschaft und Individualisierung. Was hält Gesellschaft, Kirche und Orden zusammen?" (Hamburg, 23./24.10.2015)
Forschungsreise nach México und in die USA - Treffen mit Vertreter*innen der Universidad Iberoamericana Santa Fé, der Universidad Iberoamericana Tijuana, mit Menschenrechtsaktivist*innen der Diözese Saltillo, dem Bischof von Saltillo, Mons. Raul Vera López OP, mit Vertreter*innen der Franciscan School of Theology Oceanside und der University of San Diego (25.02.-06.02.2016)
Fachgespräch in Kooperation mit dem Bereich Pastoral des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz zum Thema "Neue Gemeinschaftsformen im urbanen Raum. Barcamps, Guerillagärten & Tauschläden als innovative Lern- und Lebensorte des Glaubens?" (Berlin, 09./10.03.2016)
Kolloquium mit Wissenschaftler*innen der VU - Vrije Universiteit Amsterdam und des DSTS - Dominicaans Studiecentrum vor Theologie en Samenleving (Amsterdam) zu Multiple Religious Belonging (MRB) und zum Projekt "Een nieuw Wij" (Amsterdam, 15. 04.2016)
Abschlusssymposium zum Forschungsprojekt: "Auf der Suche nach einem neuen 'WIR' / In Search on a new 'We'" (Wien, 14.-17.09.2016)
Buchpublikationen im Forschungsprojekt:
Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Auf der Suche nach einem neuen WIR, Theologische Beiträge zu Gemeinschaft und Individualisierung, Aschendoff Verlag Münster 2016. Weitere Informationen zum Buch >>
Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel / Bernhard Kohl (Hrsg.), … am Ende ganz allein? Gemeinschaftsbildung in post-traditionalen Zeiten / … eventually all allone? Community-building in post-traditional times, Aschendorff Verlag Münster 2017. Weitere Informationen zum Buch >>
Verantwortlich seitens des IMDC: Prof. Dr. Thomas Dienberg OFMCap, Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, Prof. Dr. Ulrich Engel OP, Dr. Bernhard Kohl OP
F_05
Forschungsprojekt 05 (2011-2013) (abgeschlossen):
GLAUBENSVERMITTLUNG IN GESELLSCHAFTLICHEN UND RELIGIÖSEN TRANSFORMATIONSPROZESSEN (SAECULUM-PROJEKT)
in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster
Im Anschluss an ein 2009 in Madrid durchgeführtes internationales Symposium „Woran glaubt Europa? / What does Europe believe in?“ bearbeitete das Forschungsprojekt „Glaubensvermittlung in gesellschaftlichen und religiösen Transfor-mationsprozessen“ die Säkularisierungsthematik. Das Phänomen der Säkularisierung wird dabei in seiner ganzen Widersprüchlichkeit als die Herausforderung für Kirchen, Orden, Religion und Theologie in Europa verstanden.
Ausgehend von den im zweisprachigen Kongressband veröffentlichten Diskussionsergebnissen [→ Th. Dienberg / Th. Eggensperger / U. Engel (Hrsg.), Woran glaubt Europa? Zwischen Säkularisierung und Rückkehr des Religiösen / What does Europe believe in? Between secularization and the return of religious life, Münster 2010] wurde die Frage diskutiert, wie eine (vor allem mendikantische) Ordenstheologie auf das Phänomen reagieren kann. Welche Konsequenzen haben die aktuellen Entwicklungen für die Ausbildung der nächsten Religiosengeneration und vor allem für das pastorale Handeln der Orden. Eine im Forschungsprojekt an-gesiedelte empirische Studie (qualitativ und quantitativ) von Michael N. Ebertz und Lucia Segler (beide Freiburg/Br.) untersuchte die Säkularisierungstendenzen nach innen.
Drei Schwerpunkte/Fragestellungen bestimmten das Forschungsprojekt insgesamt:
- Säkularisierungstendenzen in den (Mendikanten-)Orden selbst
- Wie muss/soll eine pastorale Praxis auf säkularisierte Kontexte reagieren?
- Beitrag der Franziskanischen Tradition und Spiritualität
Eine Website hat Materialien zum Forschungsprojekt gesammelt: www.saeculum.eu. Im Sommer 2013 hat die Arbeit mit einem internationalen Symposium in Freising (Deutschland) ihren Abschluss gefunden. Eine Publikation dieser Tagung liegt vor. Die Veröffentlichung der Untersuchung von Ebertz/Segler folgt Anfang 2015.
Aktivitäten (Auswahl):
Workshop franziskanischer Pastoralpraktiker_innen I+II (Frankfurt/M., 12.01. + 12.07.2012)
Internationales theologisches Symposium (Münster, 15.-18.03.2012)
Seminar „Säkularisierung“ (PTH Münster, SoSe 2012)
Seminar „Säkularisierung“ (Universität Potsdam, SoSe 2012)
Studienreise USA (Chicago, St. Louis, New York, 30.04.-11.05.2012)
Seminar der PTH-Dozierenden „Säkularisierung“ (Erfurt, 01./02.06.2012)
Pastoraltheologischer Workshop (Berlin, 23.-24.11.2012)
Abschlusssymposium: „Fremde Heimat Welt“ (Freising, 01.-05.07.2013)
Buchpublikationen im Forschungsprojekt:
Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Dienberg OFMCap, Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, Prof. Dr. Ulrich Engel OP, Dr. Bernhard Kohl OP
> Website des Forschungsprojekts
> Internationale Bibliographie zur Säkularisierungsthematik (work in Progress)
F_04
Forschungsprojekt 04 (seit 2001):
POST_MODERN: RELIGION & PHILOSOPHIE
Im Laufe der letzten Jahre sind im Institut M.-Dominique Chenu eine ganze Reihe von Arbeiten entstanden, die sich direkt oder indirekt mit dem Phänomen einer (wirklichen oder diskursiven?) Wiederkehr der Religion in post/moderner Philosophie oder mit theologischen und politischen Repräsentationskulturen befassen. Religion hat heute wieder theoretische Relevanz. Publiziert wurden seitens des Institut M.-Dominique Chenu Texte zu G. Agamben, M. de Certeau SJ, J. Derrida, M. Foucault, J.-L. Nancy und G. Vattimo.
Publikationen
Im Forschungsbereich „Post_Modern: Religion & Philosophie“ [Auswahl]
Verantwortlich seitens des IMDC: Prof. Ulrich Engel OP
F_03
Forschungsprojekt 03 (seit 2001):
MARIE-DOMINIQUE CHENU ALS THEOLOGE DER "ZEICHEN DER ZEIT"
In der bewegten Biographie von Marie-Dominique Chenu OP (1895-1990) spiegeln sich Auf- und Abbrüche von annähernd 100 Jahren römisch-katholischer Kirchengeschichte. Als zentrale Gestalt von Nouvelle théologie und Arbeiterpriesterbewegung steht er wie kein anderer für den französischen Frühling der Kirche in der unmittel-baren Nachkriegszeit, der im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) weltkirchliche Früchte tragen sollte.
Um das theologische Erbe des Dominikaners im deutschen Sprachraum neu fruchtbar zu machen, gibt das Institut M.-Dominique Chenu in loser Folge eine Auswahl seiner Werke heraus. In der „Collection Chenu“ liegen bislang fünf Bände vor.
Im Rahmen unseres Arbeitsschwerpunktes zu M.-D. Chenu sind die wichtige Dissertation von Christian Bauer („Ortswechsel der Theologie“) sowie eine Reihe größerer und kleinerer Veröffentlichungen zu Person bzw. ausgewählten Werkaspekten entstanden. Im Umfeld des Konzilsjubiläums halten Mitglieder des Instituts in diversen Universitäten und Hochschulen, an Akademien und in Gemeinden regelmäßig Vorträge.
Collection Chenu
hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu durch Christian Bauer, Thomas Eggensperger, Ulrich Engel
1 | M.-D. Chenu, Leiblichkeit und Zeitlichkeit, Berlin 2001, 75 S. [vergriffen].
2 | M.-D. Chenu, Le Saulchoir. Eine Schule der Theologie, Berlin 2003, 194 S., € 16,80.
3 | Von der Freiheit eines Theologen. M.-D. Chenu im Gespräch, Mainz 2005, 252 S., € 13,80.
4 | M.-D. Chenu, Theologie als Wissenschaft im 13. Jahrhundert, Ostfildern 2008, 176 S., € 14,90.
5 | M.-D. Chenu, Theologie der Arbeit, Ostfildern 2013, 116 S., € 12,99.
Verantwortlich seitens des IMDC: Prof. Dr. Christian Bauer OPL
> Collection Chenu im Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern
F_02
Forschungsprojekt 02 (abgeschlossen):
THEOLOGIE OST
in Kooperation mit dem Bonifatiuswerk Paderborn und dem Institut für Pastoralhomiletik Düsseldorf
Jahrzehnte nach dem Mauerfall stellt die religiös-kirchliche Situation in Ostdeutschland keinen Sonderfall mehr da, sondern kann als Paradigma für Gesamtdeutsch-and betrachtet werden. Das Projekt Theologie OST setzte sich, ausgehend von den verschiedenen soziologisch-empirischen Erhebungen, Erklärungs- und Deutungsan-sätzen zur religiösen Landschaft in den neuen Bundesländern, mit theologischen Horizonten und pastoralen Handlungsgestalten (in Ostdeutschland) auseinander. Dabei wurden vornehmlich drei Themenfelder bearbeitet:
1. Dogmatisch-ekklesiologisches Feld
Für die katholische Kirche ist die innere Einheit von persönlichem Glauben und Kirchengemeinschaft konstitutiv. Die religionssoziologischen Erhebungen zeigen im Ergebnis aber, dass für die meisten Probanden die beiden Bereiche auseinanderfallen. Was bedeutet dieser Befund für das Ausbuchstabieren einer (genuin ostdeutschen) Ekklesiologie?
2. Fundamentaltheologisch-anthropologisches Feld
Falls es „areligiöse" Menschen in Ostdeutschland gibt, stellt sich die Frage, ob die theologisch-anthropologische Figur des „desiderium naturale" mit der Säkularisierung (in Ostdeutschland) obsolet geworden ist und was dies für eine theologische Anthropologie bedeutet: ist der „Homo areligiosus" ein Mensch, der sein Menschsein verfehlt oder nicht voll entfaltet?
3. Kulturtheologisches Feld
Wir sprechen spätestens seit dem Vaticanum II von der Inkulturation des Evangeli-ums in die kulturell unterschiedlichen Kontexte. Gibt es auch eine kulturelle Inkultu-ration des Evangeliums in "unreligiöse Kontexte"? Und wenn ja: Wie verändert diese Tatsache unsere Predigt des Evangeliums?
Verantwortlich seitens des IMDC: Dr. Bernhard Kohl OP
> Institut für Pastoralhomiletik Düsseldorf
F_01
Forschungsprojekt 01 (abgeschlossen):
NEUE SICHTBARKEIT DES RELIGIÖSEN IN EUROPA
Religion gehört zu den „Megatrends“ des beginnenden 21. Jahrhunderts. Sozial- und Trendforscher diagnostizieren eine wachsende Bedeutung des Religiösen im als „säkularisiert“ etikettierten Westen Europas. Spätestens der 9/11-Schock hat die Einsicht befördert, dass „das Selbstverständnis des modernen Europa als einer säkularen Kultur auf Täuschung beruhte, womit eine vielgestaltige recherche de la religion perdue in Gang gesetzt wurde.“ (Sigrid Weigel, Zentrum für Literaturforschung, Berlin)
Verantwortlich seitens des IMDC: Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE