Die Mitarbeiter des Instituts und
die Dominikaner des Domus M.-Dominique Chenu Berlin
wünschen allen Freunden und Website-Besucher*innen gesegnete Feiertage

Kim en Joong OP, Glasfenster, St. Mel's Cathedral, Longford,
County Longford, Ireland; Foto: © Andreas F. Borchert
via Wikipedia unter folgender 
Lizenz >>

 

"Die Türen sind offen:
ein-gehen und aus-gehen;
keine Tränen –
nur Hehrheit, Herrlichkeit.
Alles ist erfüllt von IHM. (…)
ES GIBT KEINEN TOD."

 

Mit diesem Zitat aus der letzten Predigt von
P. Diego Hanns Goetz OP (1911-1980)
im Dominikanerinnenkonvent Wien-Hacking
am 15. August 1980
wünschen wir
- die Mitarbeiter des
Institut M.-Dominique Chenu Berlin
wie auch die Kommunität der Dominikaner
des Domus M.-Dominique Chenu Berlin -
allen unseren Freunden, Kolleg*innen und 
Besucher*innen unserer Website 
FROHE UND GESEGNETE OSTERN !

 [19.04.2023]

 

 

 

 

Christian Bauer OPL ist neuer Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologe an der WWU

Abbildung: Kath.-Theol. Fakultät der Universität Münster © A. Friedle

 

[01.04.2023] Prof. Dr. Christian Bauer OPL hat den Ruf auf den Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster angenommen. Mit dem nun beginnenden Sommersemester 2023 hat er die Nachfolge von Prof. Dr. Reinhard Feiter angetreten. Bauer kommt von der Universität Innsbruck. Dort war er zehn Jahre als Professor für Pastoraltheologie tätig.

Am 3. März bereits fand in Innsbruck Bauers "Inoffizielle Abschiedsvorlesung" statt. Diese fand an einen theologischen Andersort statt: in der Kultur-BÄCKEREI, einer ehemaligen K.u.K-Militärbackstube, die ein paar junge Leute mit wenig Geld, aber vielen guten Ideen zu einem der gegenwärtig inspirierendsten Orte von Innsbruck gemacht haben.

Christian Bauer ist seit vielen Jahren Mitarbeiter am Institut M.-Dominique Chenu Berlin. Wir wünschen ihm auf seinem neuen Lehrstuhl viele kreative Ideen sowie nachhaltige Erfolge in Lehre und Forschung!

 

Zum Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Bauer OPL  >>

 

Zur Website der Kath.-Theol. Fakultät der Universität der WWU Münster >>

 

 

 

 

 

 

Ulrich Engel OP veröffentlicht Artikel zur politischen Spiritualität

 

Abbildung: Alt-Katholischer Bistumsverlag Bonn

 

[15.03.2023] Im Jahr 2020 war das Verhältnis von „Kirche und Politik“ das Jahresthema des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland. Historisch hat diese Frage die deutsche alt-katholische Kirche stark geprägt. Der Band versammelt vor diesem Hintergrund aktuelle Stimmen aus dem Bistum und darüber hinaus, die exemplarisch ausloten, wie politisch Kirche heute sein könnte oder sollte.

Auf Einladung der Herausgeber*in Prof. Dr. Andreas Krebs und Ruth Nientied, M.A. (beide Alt-Katholisches Seminar der Universität Bonn) trug Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Campus für Theologie und Spiritualität Berlin) einen Text zur politischen Theologie bei. Unter der Überschrift "Auf der Suche nach einer politischen Spiritualität in postmetaphysischen Konstellationen. Systematisch-theologische Erkundungen mit Johann Baptist Metz und John D. Caputo" widmet sich Engel der Frage, ob – und wenn ja: wie vor dem Panorama einer postmetaphysischen (oder zumindest: metaphysikskeptischen) Kultur der Wahrheitsanspruch des christlichen Glaubens und seine praktische – d.h. auch: seine gesellschaftliche – Relevanz theologisch begründet und vermittelt werden können. Zu diesem Zweck sucht er die philosophische Dekonstruktion für den politisch-theologischen Diskurs fruchtbar zu machen. Im ersten Teil seines Beitrags unterzieht Engel zwei frühe Texte von Johann Baptist Metz – „Verantwortung der Hoffnung“ und „Armut im Geiste“ – einer Relecture. Im zweiten Teil seiner Reflexion setzt sich Engel mit einem Aufsatz des US-amerikanischen Religionsphilosophen John D. Caputo auseinander. Im Gespräch beider Ansätze entwickelt er erste Grundkoordinaten einer post/modern anschlussfähigen Politischen Spiritualität und schreibt damit sein Arbeitsprojekt zu einer Politischen Theologie „nach“ der Postmoderne fort.

Der Sammelband enthält weiterhin Beiträge von Günter Eßer, Theresa Hüther OPL, Andreas Krebs, Christoph Lichdi, Benedikt Maximilian Löw, Armin Luhmer, Ruth Nientiedt und Franz Segbers.

 

Bibliographie: Ulrich Engel, Auf der Suche nach einer politischen Spiritualität in postmetaphysischen Konstellationen. Systematisch-theologische Erkundungen mit Johann Baptist Metz und John D. Caputo, in: Andreas Krebs / Ruth Nientiedt (Hrsg.), Freiheit und Nachfolge. Alt-katholische Beiträge zu Kirche und Politik, Bonn: Alt-Katholischer Bistumsverlag 2023, 31–47.

 

 

Zum Sammelband auf der Website des Verlags  >>

 

Zur Website des Alt-Katholisches Seminars der Universität Bonn >>

 

 

 

 

 

 

Page 1 sur 121

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE