"Theologisches Studienjahr Berlin" und "update:theologie" gestartet

 

Foto: CTS Berlin

 

[22.10.2022] Nach langjährigen konzeptionellen und organisatorischen Vorarbeiten war es im Oktober 2021 so weit: Gleich zwei Programmangebote des neu gegründeten "Campus für Theologie und Spiritualität Berlin" (CTS Berlin) starteten in den neuen CTS-Räumlichkeiten im Stift St. Michael auf dem Gelände des Alexianer-Krankenhauses St. Hedwig in Berlin-Mitte.

Zum 7. Oktober trafen sich die Student*innen und einige Mitarbeitende des CTS Berlin zum Eröffnungswochenende und in den Tagen danach zur Einführungswoche des Theologischen Studienjahrs Berlin (ThStJB). Auf dem Programm standen ein erstes Kennenlernen von Menschen und Räumlichkeiten, Exkursionen an ausgewählte Orte der Hauptstadt, eine Begegnungen mit Staatsministerin a.D. Prof. Monika Grütters, MdB, im Bundestag, ein theologisches Küchentisch-Gespräch mit dem Fahrradkurier und Ordensmann Emanuel Huemer SVD im Herzen Kreuzbergs, Vorlesungsimpulse und manches andere mehr.

Am 19. Oktober dann startete die erste Werkwoche im Rahmen des Fortbildungsprogramms "update:theologie". Unter der Überschrift "Berlin, no place for faith?" untersuchte Prof. Dr. Ulrich Engel OP (CTS Berlin / IMDC Berlin) das weite Feld von Spiritualität und Säkularität in urbaner Spätmoderne. Während auf der einen Seite die Zahl der Atheisten weltweit steigt, ist auf der anderen Seite zu beobachten, wie auch v.a. individualisierte Religiositäten stärker werden. Das bis vor kurzem noch unhinterfragte Säkularisierungsnarrativ hat als monokausales Erklärungsmuster ausgedient. Vor allem in Frankreich, aber auch anderswo wird seit einigen Jahren intensiv an der theoretischen Grundlegung eines „frommen Atheismus“ gearbeitet (A. de Botton, A. Comte-Sponville, B. Latour, J.-L. Nancy). Einige dieser Ansätze wurden in der Werkwoche thematisiert. In Exkursionen zu konkreten Erfahrungsorten (u.a. Deutsches Theater) erkundete die Gruppe der Studierenden das weite Feld urbaner „Spiritualitäten ohne Gott“ auch praktisch. Gesucht wurden mitten in Berlin zeitgenössische „Mensch/Gott-Schnittstellen“.

 

 

Infos um Theologischen Studienjahr Berlin auf der Website des CTS Berlin  >>

 

Infos um Fortbildungsprogramm "update:theologie" auf der Website des CTS Berlin >>

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE