Thomas Eggensperger OP: Geistlicher Impuls zum Jubiläum der Dominikaner in Düsseldorf 

 

Foto: Dominikaner Düsseldorf

[23.06.2022] Seit Beginn der Pandemie der Deutschland im März 2020 veröffentlichen die Düsseldorfer Dominikaner regelmäßig kurze geistliche Impuls im Internet, um mit den ihnen verbunden Menschen in Kontakt zu bleiben. Anlässlich der 2022 anstehenden Jubiläen - 400 Jahre Grundsteinlegung der Kirche St. Andreas, 50 Jahre Dominikaner in der Altstadt der Landeshauptstadt, 30 Jahre Offene Kirche der Dominikaner und 30 Jahre Sonntagsorgel - laden die Düsseldorfer Predigerbrüder Brüder, die einst in Düsseldorf gelebt und gewirkt haben, ein, einen kurzen Geistlichen Impuls beizutragen.

Am 22. Juni 2022 ging der Impuls von Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP online. Er befasst sich mit der "Zeitenwende", die im Ukraine-Krieg offenbar geworden ist. 

 

Zum Impuls auf dem YouTube-Kanal der Düsseldorfer Dominikaner >>

  

Zur Website der Dominikaner in Düsseldorf >>

 

 

 

 

 "Zeitenwende

Ulrich Engel OP verantwortet Fortbildung im Bistum Münster mit 

 

Foto: Universität Mainz

(22.06.2022) In fast allen Gemeinden in Deutschland engagieren sich Haupt- und noch mehr Ehrenamtliche in der Katechese. Sie bereiten Kinder auf die Erstkommunion vor, Jugendliche auf die Firmung oder begleiten Eltern auf dem Weg zur Taufe ihres Kindes. Angesichts einer abnehmenden Glaubenspraxis in Familien und Schulen wird auch die Katechese mit Erwachsenen immer wichtiger. Zugleich sind deutliche Traditionsabbrüche zu verzeichnen. In diesem Sinne gilt: Die Katechese befindet sich seit geraumer Zeit – insbesondere mit Blick auf ihren Vorbereitungsdienst für Sakramente – unter Rechtfertigungsdruck. Gemessen am „sichtbaren Erfolg“ investieren engagierte Haupt- und Ehrenamtliche viel, möglicherweise zu viel Energie in die Katechese mit Kindern und Jugendlichen und zu wenig in die Glaubensbegleitung und in evangelisierende Formen für Erwachsene. Vor diesem Hintergrund suchte die Fortbildung „Katechese im Wandel“ die katechetische Praxis neu zu denken, sowohl hinsichtlich ihrer Funktion als auch in ihrer Durchführungsweise. Zusammen mit seinen Kollegen Dr. Annette Höing (Bistum Münster, Referat Katechese), Dr. Florian Kleeberg (Bistum Münster, Referat Fortbildung) und Dr. Marius Stelzer (Bistum Münster, Referat Personalentwicklung) bot Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Campus für Theologie und Spiritualität Berlin) in Münster (Franz Hitze Haus) eine zweitägige systematisch- und pastoraltheologische Reflexion zum Sinn und Zweck von Katechese an (20./21. Juni 2022). Innovative wie praxiserprobte katechetischen Modellen für unterschiedliche Zielgruppen  ergänzten die Befassung mit der Frage, wie, wann und wo Menschen in eine freundschaftliche Beziehung zu Gott (weiter) begleitet werden können.

 

 

Fortbildungsprogramm 2022 im Bistum Münster >>

 

 

 

 

 

 Gerard F. Timoner III. OP, Ordensmeister der Dominikaner, zu Besuch in Berlin 

 

Foto: Ordo Praedicatorum

(09.06.2022) Am Pfingstmontag, dem 6. Juni 2022, erhielt die Gemeinschaft der Dominikaner am Institut M.-Dominique Chenu Berlin hohen Besuch: Im Rahmen seiner Visitation der Predigerbrüder in Deutschland, Österreich und Ungarn kam der höchste Repräsentant des Dominikanerordens, fr. Gerard Francisco Timoner III. OP (Philippinen), zusammen mit seinem Socius für das Intellektuelle Leben, fr. Pablo Sicouly OP (Argentinien) – der manchen noch aus den Zeiten seines Doktoratstudiums an der PTH Frankfurt/St. Georgen gut bekannt ist –, zu den Brüdern in der Schwedter Straße 23. Timoner ist der 88. Magister Ordinis der Predigerbrüder und der 87. Nachfolger des hl. Dominikus. Das brüderliche Gespräch in Berlin drehte sich v.a. um die bevorstehende Fusion der beiden Ordensprovinzen in Deutschland, um Synodalität und Demokratie in der Kirche, speziell den Synodalen Weg, und das Predigtapostolat in einer nachchristlichen Gesellschaft. 

 

Fotos des Besuchs auf im Facebook-Account des Institut M.-Dominique Chenu >>

  

Mehr Infos zur Person von fr. Gerard (English) >>

 

 

 

 

 

Page 10 sur 120

Lehrveranstaltungen WS 2022/23


 
Christian Bauer OPL
• VL: Theologie der pastoral (Innsbruck) >>
• VL: Orte der Pastoral (Innsbruck) >>
UE: Homiletik (Innsbruck) >>
• SE: Forschungsseminar (Innsbruck) >> 
 
Thomas Eggensperger OP
WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• WW: Lebensformen und Gemeinschaftsbildung (CTS Berlin) >>
• SE: Suche nach Frieden nach dem Frieden (KU Eichstätt) >>
LK: Hannah Arendt: On Revolution (KU Eichstätt) >>
LK: Theologie(n) in Europa – aktuelle Debatten (Hannover) >>
 
Ulrich Engel OP
VL: Wandel der Religiosität (CTS Berlin) >>
• WW: Spiritualität und Säkularität in urbaner Spätmoderne (CTS Berlin) >> 
• VL: Theologie und Erfahrung (PTH Münster) >>
 
Felix Geyer ISch
SE: Servicelearning (CTS Berlin) >>
 
Dennis Halft OP
• VL: Anfänge von Judentum, Christentum und Islam (Trier) >>
SE: Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs (Trier) >>
OS: Christlicher Antijudaismus in Trier (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE