Thema: "Des Volkes Frömmigkeit. Rand und Mitte"

 

[20.06.2014] Das zweite Heft des 55. Jahrgangs der Dominikanerzeitschrift WORT UND ANTWORT widmet sich dem Schwerpunkt "Volksfrömmigkeit". Die Autorinnen und Autoren untersuchen ein hierzulande (aussterbendes?) Phänomen. Rückgriffe auf den neutestamentlichen Befund (Rudolf Hoppe) und liturgische Traditionen - z.B. Marienlieder - (Marlene Vetter) stehen neben Beiträgen zur ekklesiologischen Sprengkraft der Volksfrömmigkeit (Jürgen Werbick) oder politisch-kritischen Implikationen etwa in Guatemala (Christoph Gempp OP).

→ Mehr zum Heft auf der Website von "Wort und Antwort" >>

 

 

 

Bd. 17 der Reihe "Dominikanischen Quellen und Zeugnisse" ist erschienen

[15.06.2014] Nach langen Vorarbeiten ist in der im Institut M.-Dominique Chenu, Berlin, verantworteten Reihe "Dominikanische Quellen und Zeugnisse" (DQZ) ein neuer Band erschienen. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung der beindruckenden Biographie des Dominikaners Pierre Claverie OP.

Am 1. August 1996 fielen Pierre Claverie, Bischof von Oran/Algerien, und sein muslimischer Begleiter einem Attentat zum Opfer. Dies geschah zwei Monate nach dem Mord an sieben Trappistenmönchen aus Tibhirine. Jean-Jacques Pérennès OP erzählt die eindrückliche Lebensgeschichte seines Freundes und Ordensbruders.

Die deutsche Übersetzung des spannenden und zugleich spirituellen Buches besorgten Laurentius Höhn OP (Mainz) und Marcel Oswald OP (Köln). Die Reihe "Dominikanische Quellen und Zeugnisse" erscheint seit 2000 im St. Benno Verlag, Leipzig. 

Bibliographische Informationen zum Buch (Benno Verlag) >>

 

 

 

 

Prof. Dr. Paulus Engelhardt OP MST verstorben

    

[27.05.2014] Am 27. Mai 2014 verstarb in Düsseldorf im Alter von 93 Jahren der Philosoph Prof. Dr. Paulus Engelhardt OP MST. Neben vielen anderen Tätigkeiten zeichnete er über Jahrzehnte hin für die Zeitschrift WORT UND ANTWORT verantwortlich. In diesem Rahmen arbeitete der gebürtige Berliner bis zuletzt eng mit dem Institut M.-Dominique Chenu zusammen. R.I.P.

Nachruf der Düsseldorfer Dominikaner >>

→ Ein Nachruf der WORT UND ANTWORT-Schriftleitung erscheint in Heft 2/2014.

 

 

 

Page 116 sur 121

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE