Thomas Eggensperger OP vertritt IMDC und CTS Berlin

 

Abbildung: Humboldt Universität zu Berlin

[22.05.2022] Auch wenn am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin bereits seit zweieinhalb Jahren gelehrt wird, konnte die neue Einrichtung pandemiebedingt erst jetzt offiziell eröffnet werden. Am 20. Mai 2022 fand der entsprechende Festakt statt. Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, M.A. nahm für das Institut M.-Dominique Chenu Berlin an der Veranstaltung teil. Zugleich vertrat er den Gründungsbeauftragten des Campus für Theologie und Spiritualität Berlin, Prof. Dr. Ulrich Engel OP.

Zum Festakt begrüßte der Direktor des Zentralinstituts, Prof. Dr. Georg Essen, eine stattliche Zahl illustrer Gäste aus Wissenschaft, Politik und Kirche. Berlins Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne) betonte in  ihrem Grußwort, dass auch ein weltanschaulich neutraler Staat "forschungsstarke Theologien" brauche. Islamische, jüdische und christliche Theologien hätten ihren genuinen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben in pluralen Gesellschaften zu leisten. Erzbischof Dr. Heiner Koch (Berlin) betonte die Rolle des Berliner Senats bei der Gründung und ordnete das neue Institut in die wechselhafte Geschichte der katholischen Theologie in Berlin (Romano Guardini, Seminar für Katholische Theologie an der Freien Universität Berlin, KHSB etc.) ein.

Die Mitarbeiter des Institut M.-Dominique Chenu Berlin wünschen den Kolleg*innen im Zentralinstitut viel Erfolgt und hoffen zukünftig auf kollegiale Kooperationen im Forschungs- und Lehrbereich.

 

 

Zur Website des ZI für Kath. Theologie an der HU zu Berlin >>

 

 

 

 

 

 

Ulrich Engel OP an Sammelband über den Priesterberuf beteiligt 

 

Abbildung: Verlag Herder Freiburg/Br.

[01.05.2022] Auf Einladung der drei Herausgebenden Dr. Valentin Dessoy (kairos. Coaching, Consulting, Training, Mainz), Dr. Peter Klasvogt (Kommende Dortmund / Kath. Akademie Schwerte) und Prof.'in Dr. Julia Knop (Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt) beteiligte sich Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Campus für Theologie und Spiritualität Berlin) an einem jüngst publizierten Sammelband zum Thema Priester zwischen Ideal und Wirklichkeit. Angesichts des allgemeine Akzeptanz- und Relevanzverlusts des Kirchlichen durch den weltweiten Skandal des sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen durch Kleriker bedarf die Kirche einer Erneuerung, so die Überzeugung der Herausgeber*innen und Autor*innen. Eine der zentralen Fragen in diesem Zusammenhang lautet: Welche Rolle kann der Priester in einer Kirche von morgen einnehmen? Das Buch, das als Band 11 der Reihe "Kirche in Veränderung" erscheint, greift verschiedene Dimensionen dieser Frage auf: Theologie und Spiritualität des Priesteramtes; Berufung und Gefährdung; Anforderungen und Fähigkeiten; Zukunftsperspektiven. Insgesamt 26 Theolog*innen und Praktiker*innen sind mit Beiträgen vertreten: Maria Elisabeth Aigner, Christian Bauer, Klaus Baumann, Valentin Dessoy, Ulrich Engel OP, Carmen Frei, Eckhard Frick SJ, Irene Gassmann OSB, Ursula Hahmann, Tomáš Halík, Christian Hennecke, Regina Heyder, Christoph Jacobs, Katharina Karl, Judith Klaiber, Peter Klasvogt, Julia Knop, Norbert Köster, Klaus Mertes SJ, Hartmut Niehues, Klaus Pfeffer, Bernadette-Marie Steinmetz RSM, Björn Szymanowski, Ludger Verst, Martin Werlen OSB und Agnes Wuckelt. 

Ulrich Engel untersucht in seinem Beitrag, wie sich die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Rolle des Priesters bzw. das Amtsverständnis verändern müssen, damit sie Klerikalismus und Machtmissbrauch zukünftig nicht weiter begünstigen. Ausgehend von der Akteur-Netzwerk-Theorie als soziologischem Bezugsrahmen beschreibt Engel vier Bedingungen einer missbrauchsresistenten (priesterlichen) Führungskultur. Als Beleg für die Machbarkeit eines solchen Ansatzes wird die im Dominikanerorden seit 800 Jahren praktizierte Kultur geteilter Leitung skizziert.

  

 

Bibliographie: 

Ulrich Engel, Macht teilen und vernetzt handeln. Systemische und spirituelle Anforderungen an gutes Führungs- und Leitungshandeln in einer post-klerikalistischen Kirche, in: Valentin Dessoy / Peter Klasvogt / Julia Knop (Hrsg.), Riskierte Berufung – ambitionierter Beruf. Priester sein in einer Kirche des Übergangs (Kirche in Zeiten der Veränderung Bd. 11), Freiburg/Br.: Verlag Herder 2022, 208–222. 

 

 

Zum Buch auf der Website des Herder Verlags (einschl. Leseprobe) >>

 

 

 

 

 

 

Macht in der Kirche und neue pastorale Ansätze (1/2022)

 

Abbildung: Regnum/Patris Verlag Vallendar

[01.04.2022] "Regnum" ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, in der das Gespräch der Schönstatt-Bewegung mit anderen gesellschaftlichen und kirchlichen Gruppierungen gepflegt wird und Beträge zu aktuellen Diskussionen dokumentiert werden; sie erscheint vier Mal im Jahr.

In der jüngsten Ausgabe (56. Jahrgang 2022, Heft 1) veröffentlichten gleich drei Mitarbeiter des Institut M.-Dominique Chenu Berlin Beiträge zum Themenbereich Macht in der Kirche und zu neuen Pastoralansätzen für nachchristliche Zeiten. 

Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, M.A., beleuchtet in seinem Artikel die kirchlich höchst ambivalente Machtfrage von Thomas von Aquin und dessen Klugheitstraktat her. Prof. Dr. Ulrich Engel OP mahnt die Kirche und ihre Verantwortungsträger*innen an, auf Veränderungen in Gesellschaft und Kirche zu reagieren, um von dort aus neue pastoraltheologische Impulse zu setzen. Felix Geyer ISch, Dipl.-Theol., untersucht die Begriffe Macht, Vulnerabilität und Autorität und eruiert Konsequenzen für einen angemessenen Umgang mit Macht.

Die Regnum-Ausgabe kann zum Preis von € 7,50 direkt beim Patris Verlag, Vallendar, bestellt werden.  

 

Bibliographie: 

Thomas Eggensperger, "Klugheit" im Umgang mit Macht. Wie Thomas von Aquin in der Machtfrage helfen kann, in: Regnum 56,1 (2022), 20-33.

Ulrich Engel, Auf Veränderungen in Gesellschaft und Kirche reagieren. Theologische Impulse für eine zukunftsfähige Seelsorge, in: Regnum 56,1 (2022), 34-39.

Felix Geyer, Macht, Vulnerabilität und Autorität. Begriffsklärungen und Konsequenzen für einen angemessenen Umgang mit Macht, in: Regnum 56,1 (2022), 6-19. 

 

 

Website der Zeitschriften im Patris Verlag >>

 

 

 

 

 

 

Page 13 sur 121

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE